- für sich selbst sprechen
- für sich selbst sprechenTatsache, Beweis être suffisamment éloquent
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.
sprechen — Für sich (selbst) sprechen: allein schon viel besagen, wichtig genug sein, einen günstigen Eindruck hinterlassen, bezeichnend sein, überzeugen.{{ppd}} Etwas (manches) spricht dagegen: es gibt berechtigte Zweifel und Einwände.{{ppd}} Mit… … Das Wörterbuch der Idiome
sprechen — (sich) unterreden; (sich) austauschen; (sich) unterhalten; nennen; räsonieren; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; … Universal-Lexikon
Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ein Mann sucht sich selbst — Filmdaten Deutscher Titel: Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst Originaltitel: Five Easy Pieces Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Five Easy Pieces (Ein Mann sucht sich selbst) — Filmdaten Deutscher Titel: Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst Originaltitel: Five Easy Pieces Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst — Filmdaten Deutscher Titel: Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst Originaltitel: Five Easy Pieces Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
sprechen — sprẹ·chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi] 1 die Fähigkeit haben, aus einzelnen Lauten Wörter oder Sätze zu bilden <noch nicht, nicht richtig sprechen (können); sprechen lernen> || K : Sprechalter, Sprechstörung, Sprechübung 2 sich… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… … Universal-Lexikon
Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… … Universal-Lexikon
Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart